Wirtschaftsrecht


Wirtschaftsrecht

AGB- Recht: Höchstgrenzen für Vertragsstrafen in allgemeinen Geschäftsbedingungen

Das Kammergericht Berlin hat mit seinem erst aktuell veröffentlichtem Urteil vom 23.02.2017 (Az. 21...

Allgemeines Zivilrecht- Flatrate heißt Flatrate oder doch nicht?

Das Amtsgericht Bad Segeberg hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob ein...

Internetrecht: Zu-eigen-machen eines Beitrages in sozialen Netzwerken

Das OLG Dresden hat mit Urteil vom 7.2.2017 (Az. 4 U 1419/16) entschieden, dass ein in einem...

Steuerrecht: Zweites Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet

Der Bundesrat hat mit Beschluss vom 12.05.2017 ein zweites Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet...

Mietrecht: Kann schriftliche Mieterhöhung widerrufbares Fernabsatzgeschäft sein?

Wenn Vermieter und Mieter auf schriftlichem Wege wegen einer Mieterhöhung kommunizieren, könnte man...

Wirtschaftsrecht: Amazon-Händler muss nicht auf OS-Plattform hinweisen

Wieder mal geht es um eine neue, von der EU vorgegebene, Informationspflicht für Online- Händler und...

Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Haftung für Einträge auf Bewertungsportalen

Der BGH hat mit Urteil vom 4. April 2017, Az. VI ZR 123/16 entschieden, dass ein Betreiber eines...

Arbeitsrecht: Bundesarbeitsgericht zur Nichtigkeit eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots

Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 22. März 2017, Az.: 10 AZR 448/15 entschieden, dass ein...

Internetrecht: Zweideutige Preisangabe auf eBay

Ein eBay-Nutzer hatte ein neues E-Bike unter Benutzung der Festpreisfunktion „Sofort-Kaufen“...

Internetrecht: Webseitenbetreiber aufgepasst: Im Impressum muss eine ladungsfähige Adresse stehen

Viele Webseitenbetreiber wissen mittlerweile, dass ein Impressum Pflicht ist. Jedoch herrschen noch...


Unsere Kontaktdaten:

Finden Sie hier


Gerne informieren wir Sie regelmäßig:

webvocat-Newsletter abonnieren