Urheberrecht: Lang erwartetes Urteil des BGH zur Aufsichtspflicht der Eltern bei Filesharing durch ihre Kinder 18.04.2013

 

Zur Frage der Haftung der Eltern beim unerlaubten Veröffentlichen von Dateien auf Online Tauschportalen durch ihre Kinder hat der BGH nun eine Entscheidung getroffen. (Urteil vom 15.11.2012 - I ZR 74/12) - Morpheus

Druckversion

Sachverhalt

Im Ausgangsfall hatten vier große Tonträgerhersteller gegen die Eltern eines 13-Jährigen Jungen geklagt, der ohne deren Wissen verschiedene Musiktauschbörsenprogramme installiert hatte und die Musik dadurch für Nutzer zugänglich machte.

Entscheidung

Die Argumentation war, dass die Eltern ihre elterliche Aufsicht verletzt hätten. Grundsätzlich bestehen zwei verschiedene Auffassungen, wie weit die elterliche Aufsichtspflicht bei der Kontrolle ihrer Kinder im Umgang mit dem Computer gehen muss.

Der Umfang der Aufsichtspflicht richtet sich nach Alter, Eigenart und Charakter des Kindes und danach, was den Aufsichtspflichtigen zugemutet werden kann. Im Rahmen des § 832 BGB kommt es immer auf die Umstände des jeweiligen Einzelfalls an.

Befolgt das Kind alle sonstigen Erziehungsmaßnahmen? Tritt es nicht in besonders auffallender Art und Weise aus der Reihe? Dann jedenfalls genügt eine Belehrung über die Gefahr von Rechtsverletzungen und ein entsprechendes Verbot, an solchen Tauschbörsen mitzuwirken.

Natürlich sollte hier nicht außer Acht gelassen werden, dass Kinder üblicherweise gerne mal ihre gebotenen Grenzen überschreiten. Trotzdem ist eine ständige Überwachung und eine teilweise Nutzungssperrung erst bei konkreten Anhaltspunkten für einen Verstoß gegen die auferlegten Regelungen von Nöten. Allein schon wegen § 1626 II 1 BGB, der besagt, dass Kinder selbständig zu verantwortungsbewusstem Handeln herangezogen werden sollen.

Weiterhin führt der Senat an, dass das Berufungsgericht zu hohe Anforderungen an die Eltern stellt. Die Aufsichtspflicht ist dann erfüllt, wenn eine altergemäße Belehrung erfolgt, wobei es einer Überprüfung nicht bedarf.

Fazit

Solange Eltern ihrer Aufsichtspflicht nachkommen, indem sie ihre Kinder altersgemäß belehren und ihnen die Verwendung von Tauschbörsenprogrammen untersagen, wird nach dieser Rechsprechung die Haftung für die Kinder nunmehr wesentlich schwieriger zu begründen sein.

Liegen konkrete Anhaltspunkte für eine Nutzung vor, so sind weitere Kontrollmaßnahmen zu ergreifen.

Allerdings sollten Eltern auch weiterhin die Online-Aktivitäten ihrer Kinder stets im Auge behalten und sie über mögliche Gefahren und Rechtsverletzungen ausreichend belehren – auch zum Schutz der Kinder.

Falls Sie Fragen zu dem Artikel oder zu Filesharing oder Urheberrecht im Allgemeinen haben, kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail unter wagner(at)webvocat.de oder telefonisch unter 0681/ 95 82 82-0.

Wir helfen Ihnen schnell und kompetent.

Ihr Ansprechpartner für weitere Fragen ist:

Rechtsanwältin Daniela Wagner LL.M.

WAGNER Rechtsanwälte webvocat® - Small.Different.Better


Unsere Kontaktdaten:

Finden Sie hier


Gerne informieren wir Sie regelmäßig:

webvocat-Newsletter abonnieren


 

Saarland

KULTUR: Karl Marx und die Erziehung nach 1968 – Vorlesung...

vom: 04.07.2018 19:00 Uhr - 20:30 Uhr ...

KULTUR: Vortrag: "Aufbruch in die Mobilität? Entstehung und...

Ringvorlesung „Erinnerung und Aufbruch. Das europäische Kulturerbe im Saarland...

KULTUR: Work it Out ! Im Takt der Maschinen

Tanz-Performance am Tag der Arbeit – 1. Mai 2018 – im Weltkulturerbe Völklinger...